Willi Scholz
IPN - Leibniz-Institut für diePädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Projektmanager
Willi Scholz

„Als Projektmanager konnte ich bereits in der Vergangenheit Erfahrungen im Management von Projekten in der (partizipativen) Wissenschaftskommunikation sammeln. Das KielSCN unterstütze ich mit meiner Expertise insbesondere beim Projekt- und Wissensmanagement.“
IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Projektmanager
E-Mail: wscholz@kielscn.de
Telefon: 0431-880 3158
Webseite
Akademischer Werdegang
- since 2022: Projektmanager Kiel Science Communication Network am IPN
- 2021 – 2022: Manager Public Sector Consulting bei PwC – PricewaterhouseCoopers Deutschland
- 2015 – 2021: General Manager YES! – Young Economic Summit und Referent für wissenschaftspolitische Beratung an der ZBW– Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
- 2015 – 2017: Adjunct Professor für Internationale Beziehungen am Vesalius College, Brüssel
- 2011 – 2015: Geschäftsführer, Zentrum Global Economic Symposium (GES) des Instituts für Weltwirtschaft (2011-2013: stellvertretender Geschäftsführer)
- 2009 – 2010: Projektmanager „Content and Communities” im Zentrum Global Economic Symposium (GES) des Instituts für Weltwirtschaft
- 2006 – 2010: Promotion am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2001 – 2006: Studium der Politikwissenschaft (Hauptfach), Mittleren und Neueren Geschichte und Anglistik/Amerikanistik (Nebenfächer) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Publikationen
- Linek, S. B., Schmidt, A., Scholz, W. (2021). Face-to-face versus digital meetings in science popularization initiatives: Usefulness, importance of pros and cons, and inhibitions to take part. In: Proceedings of the 13th International Conference on Education and New Learning Technologies (EDULEARN 2021), 5th-6th of July, 2021 Valencia: IATED Academy, 2021, pp. 1800-1809, doi:10.21125/edulearn.2021.0419.
- Linek, S. B., Scholz, W. (2020). Public engagement in science: New ways of participative science communication and the practical use case of the YES!-project. In: Proceedings of the 12th International Conference on Education and New Learning Technologies (EDULEARN 2020) Valencia: IATED, 2020, pp. 4612-4621.
- Scholz, W., Tochtermann, K. (2017). Wissenschaft und Digitalisierung. Science 2.0: neue Themen und Chancen im Wissenschaftsmanagement. In: Lemmens, M. u.a. (Hrsg.): Wissenschaftsmanagement. Handbuch & Kommentar. Bonn 2017, S. 860-871.
- Scholz, W., Tochtermann, K. (2017). Open Science: (Wissenschaftliche) Bibliotheken spielen eine zentrale Rolle. In: BuB 69 07/2017, S. 384-387.
- Bickel, L., Scholz, W., Tochtermann, K. (2016). Schülerwettbewerb zu ökonomischen Fragen bringt Jugendlichen Informations- und Medienkompetenz näher. In: Bibliothek Forschung und Praxis, vol. 40, no. 3, 2016, pp. 378- 384.
Projekte
- 2015-2021: YES! – Young Economic Summit (Projekt für partizipative Wissenschaftskommunikation)
- 2020-2021: YES! MINT (Projekt für partizipative Wissenschaftskommunikation mit MINT-Fokus)
- 2021: YES! Bridge (Projekt für Wissenschafts- und Bildungsdiplomatie mit Elementen partizipativer Wissenschaftskommunikation)
Auszeichnungen
- 2020: Meritum Preis der Deutschen Wirtschaft für das Projekt YES! – Young Economic Summit
- 2021: Preis für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie des BMBF für das Projekt YES! Bridge