News, Dez. 2023

Semesterprojekt Spektrum Interaktiv an der Muthesius Kunsthochschule

Visuelle Kommunikation für Wissenschaftsthemen

Studierende der Muthesius Kunsthochschule mit dem Schwerpunkt Interaktives Informationsdesign entwickeln in einem Semesterprojekt aktuell Visualisierungen für die Zeitschrift „Spektrum der Wissenschaft“. Das Besondere daran: Die Nutzerinnen und Nutzer erhalten in den kommenden Wochen die Möglichkeit, auf Spektrum.de ihre Kommentare und Anmerkungen zu hinterlassen. Diese Rückmeldungen fließen dann in den weiteren Visualisierungsprozess ein.

Neun Visualisierungsideen zu Themen aus der neurobiologischen Forschung

Zu Semesterbeginn erhielten die Studierenden verschiedene Spektrum-Artikel zu komplexen Themen aus der neurobiologischen Forschung, wie beispielsweise die Hirnentwicklung im Mutterleib. Auf Grundlage dieser Artikel entwickelten sie in den folgenden Wochen ihre Visualisierungsideen. Entstanden sind neun unterschiedliche Ansätze, die ab sofort auf Spektrum.de veröffentlicht sind. Die Leserinnen und Leser sind aufgefordert diese zu kommentieren: Welche Darstellungen helfen Ihnen, Inhalte besser zu verstehen? Wo haben Sie Verbesserungsvorschläge? Welche Kritikpunkte haben Sie?

Partizipatives Design für eine verständlichere Wissenschaftskommunikation

Die Rückmeldungen dienen anschließend als Grundlage für die Finalisierung der Visualisierungen. Diese Rückkopplung in einem frühen Stadium des Prozesses soll dazu beitragen, Visualisierungen zu entwickeln, die gezielter auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer eingehen. Und so auch das Verständnis der kommunizierten wissenschaftlichen Inhalte verbessern.

Hier direkt zu den Entwürfen auf Spektrum.de

Alle Entwürfe im Überblick

Hypothalamus

von Lennart Saken
von Thiemo Frömberg

Hirnentwicklung im Mutterleib

von Levke Ohm und Ada Nele Bayazit
von Christina Neubauer

Multiple Sklerose

von Caroline Birkners und Emily Steiner
von Hannah Bethge

Chronobiologie und Neurodegeneration

von Mialena Kneschke und Adrian Herzig
von Ainoa Policke und Marie Janeczek
von Wenhui Wang

Leitung und Betreuung des Projekts: Tom Duscher, Senior PI am KielSCN und Professor für Interaktives Informationsdesign an der Muthesius Kunsthochschule sowie Carolin Wagener, Projectmanager Operations bei Spektrum der Wissenschaft.


Ähnliche Beiträge:

News,
März 2025

Am 5. April Wissenschaft in der Holtenauer Straße erleben

Am Samstag, 5. April, von 11:00 bis 14:30 Uhr sind wieder zahlreiche Wissenschaftler*innen zu Gast in der Holtenauer Straße. Unter dem Motto Science & Shopping warten in den teilnehmenden Geschäften spannende Kurzvorträge und Mitmachaktionen auf die Besucher*innen. Für das KielSCN sind Melanie Keller, Lisa Kaspar und Stephan Reiche mit jeweils 30-minütigen Vorträgen dabei.

News,
Jan. 2025

Fellowship Report von Gesine Born: Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen

Frauen in der Wissenschaft eine größere Sichtbarkeit zu verschaffen – das war das Ziel von Gesine Borns Creative Fellowship im Kieler Netzwerk für Wissenschaftskommunikation (KielSCN). Hierfür erprobte sie sechs Monaten lang unterschiedliche visuelle Möglichkeiten. Die Projektergebnisse flossen in Handlungsempfehlungen für die Wissenschaftskommunikationspraxis ein.

News,
Nov. 2024

Jetzt mitmachen und unsere Forschung zur Wissenschaftskommunikation unterstützen

Mit einer Online-Befragung möchte KielSCN-Doktorandin Lisa Kaspar untersuchen, wie wir die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte zu gesellschaftlich relevanten Themen wie dem Klimawandel oder Antibiotikaresistenzen verbessern können. Die Teilnahme an der Studie unterstützt die Wissenschaftskommunikationsforschung und wird mit einem Amazon-Gutschein vergütet.