YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

News, Juni 2023

KielSCN beim Waterkant Festival

Die Gesellschaft von morgen mitgestalten

Am 15. und 16. Juni findet erneut das Waterkant Festival statt. Auf dem MFG5-Gelände in Kiel-Holtenau kommen dann wieder rund 1.500 Akteurinnen und Akteure aus Startups, Unternehmen und der Kreativszene zusammen, um die Gesellschaft von Morgen mitzugestalten. In entspannter Festival-Atmosphäre geht es bei interaktiven Formaten wie Workshops, Talks und Meet-ups um gegenseitige Inspiration, das voneinander Lernen sowie um das Finden und Präsentieren von neuen Lösungen für aktuelle Probleme. Wir freuen uns, dass wir mit dem KielSCN und unseren Praxispartnern bei der Festival-Veranstaltung dabei sind.

To fear or not to fear – Visuelle Wissenschaftskommunikation der Antibiotikakrise

Wie können wir die Informationskluft zwischen der Gesundheitswissenschaft und der Öffentlichkeit durch effektive visuelle Wissenschaftskommunikation überbrücken? Mit dieser Frage beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Design-Expertinnen und Experten im KielSCN. Entstanden ist ein erstes visuelles Produkt zur Antibiotikakrise. Es beinhaltet forschungsbasierte Lösungsansätze der weltweiten Krise. Gleichzeitig hilft das Produkt aber auch der Forschung zur User Experience beim Erkenntnisgewinn darüber, wie effektive Wissenschaftskommunikationsprodukte erstellt werden können.

Kommunikationsdesigner Björn Schmidt und Emotionsforscherin Melanie Keller geben in ihrer Session beim Waterkant Festival Einblicke in den Entwicklungsprozess und die schrittweise Annäherung an das Endprodukt. Die Besucherinnen und Besucher bekommen außerdem die Möglichkeit, verschiedene Parameter selbst zu verändern, um die Visualisierung beispielsweise bedrohlicher oder ästhetischer zu machen.

Wann: Freitag, 16. Juni, 10 bis 11 Uhr
Wo: Ocean Stage

Wissenschaftskommunikation der Zukunft

Sowohl der Wissenschaftsjournalismus als auch die Wissenschaftskommunikation stehen vor der Herausforderung, neue Wege zu finden, um die Öffentlichkeit an wissenschaftlichen Themen teilhaben zu lassen. Das Kiel Science Communication Network (KielSCN) und Spektrum der Wissenschaft arbeiten gemeinsam an neuen Möglichkeiten der interaktiven und partizipativen Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten im digitalen Raum. Ziel ist es, Nutzende zu aktiven Teilnehmenden zu machen und ihre individuellen Bedürfnisse in das Design von visuellen Inhalten einzubeziehen.

In einer Podiumsdiskussion bringen Designexperte Tom Duscher, Spektrum der Wissenschaft Chefredakteur Daniel Lingenhöhl und Wissenschaftskommunikations-Forscherin Carolin Enzingmüller ihre Standpunkte zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation ein. Im Fokus steht dabei die Frage, wie visuelles Wissenschaftskommunikationsdesign, etablierte Publikationen wie Spektrum der Wissenschaft und evidenzbasierte Ansätze diesen so wichtigen Bereich zukünftig gestalten können, um die Kluft zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Öffentlichkeit zu überbrücken.

Wann: Freitag, 16. Juni, 11 bis 12 Uhr
Wo: Ocean Stage

Zielgruppenfindung: Wissenschaftliche Kunst, reines Glücksspiel oder irgendwas dazwischen?

In der Forschung gibt es verschiedene Ansätze, um Zielgruppen zu finden, zu analysieren und schließlich anzusprechen. Doch führt ein solches datengetriebenes Vorgehen auf Basis von von beispielsweise demografischen oder psychografischen Merkmalen wirklich zum gewünschten Ziel oder sind es am Ende nicht vielmehr Intuition und Erfahrung die in der Zielgruppenidentifizierung den Erfolg ausmachen? Dieser und weiteren Fragen gehen Expertinnen und Experten aus Praxis und Forschung in einer Podiumsdiskussion gemeinsam nach.

KielSCN-Doktorandin Anna Vollersen stellt dazu zu Beginn verschiedene Forschungsansätze zur Zielgruppenanalyse vor. Im Gespräch mit Andreas Schmidt vom Norddeutschen Rundfunk sowie Dennis Dirdjaja von Spektrum der Wissenschaft werden diese dann mit den Erfahrungen aus der Wissesnchaftskommunikations-Praxis zusammengebracht. Moderiert wird das Gespräch von KielSCN-Senior PI Ilka Parchmann.

Wann: Freitag, 16. Juni, 14 bis 15 Uhr
Wo: Pagode

Young Waterkant Festival

Bereits am 14. Juni öffnet das Young Waterkant Festival für rund 450 Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse seine Tore. Einen Tag lang dreht sich alles um Innovation, Kreativität und die Frage, wie unsere Welt wohl in 10-15 Jahren aussehen könnte. Auch hier ist das KielSCN mit einem Workshop vertreten. Von Schülerinnen und Schülern der Hebbelschule Kiel erfahren die Teilnehmenden, wie auch sie zum Sprachrohr der Wissenschaft an ihrer Schule werden. In dem interaktiven Format geben die Jugendlichen gemeinsam mit Anna Vollersen spannende Einblicke in ein Profilseminar zur Wissenschaftskommunikation, das sie im Schuljahr 2022/2023 durchlaufen haben. Sie teilen wertvolles Wissen und vermitteln wichtige Skills, um komplexe Themen auf eine mitreißende Art zu präsentieren.

Über das Waterkant Festival

Das Waterkant Festival gehört zu dem gemeinnützigen Verein opencampus. Seit 2016 bietet es kreativen Köpfen, Startups und Unternehmen gleichermaßen eine Bühne und dienen als Weiterbildungs- sowie Inspirationsraum. So ist eine Community von über 25.000 Personen entstanden. Das zweitägige Festival wird von einer Ausstellung begleitet, die von Juni bis September ebenfalls auf dem MFG5-Gelände stattfindet. Ausstellung und Festival widmen sich der Frage „What if…?“. Diese soll Ausstellende, Speakerinnen und Speaker sowie Besuchende gleichermaßen inspirieren, neue Wege zu gehen und das Festival voller Tatendrang zu verlassen.

Zum Festival-Programm geht es hier.

Alle Bilder © Jan Konitzki


Ähnliche Beiträge:

News,
März 2025

Am 5. April Wissenschaft in der Holtenauer Straße erleben

Am Samstag, 5. April, von 11:00 bis 14:30 Uhr sind wieder zahlreiche Wissenschaftler*innen zu Gast in der Holtenauer Straße. Unter dem Motto Science & Shopping warten in den teilnehmenden Geschäften spannende Kurzvorträge und Mitmachaktionen auf die Besucher*innen. Für das KielSCN sind Melanie Keller, Lisa Kaspar und Stephan Reiche mit jeweils 30-minütigen Vorträgen dabei.

News,
Jan. 2025

Fellowship Report von Gesine Born: Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen

Frauen in der Wissenschaft eine größere Sichtbarkeit zu verschaffen – das war das Ziel von Gesine Borns Creative Fellowship im Kieler Netzwerk für Wissenschaftskommunikation (KielSCN). Hierfür erprobte sie sechs Monaten lang unterschiedliche visuelle Möglichkeiten. Die Projektergebnisse flossen in Handlungsempfehlungen für die Wissenschaftskommunikationspraxis ein.

News,
Nov. 2024

Jetzt mitmachen und unsere Forschung zur Wissenschaftskommunikation unterstützen

Mit einer Online-Befragung möchte KielSCN-Doktorandin Lisa Kaspar untersuchen, wie wir die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte zu gesellschaftlich relevanten Themen wie dem Klimawandel oder Antibiotikaresistenzen verbessern können. Die Teilnahme an der Studie unterstützt die Wissenschaftskommunikationsforschung und wird mit einem Amazon-Gutschein vergütet.