YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

News, Sep. 2022

Exkursion zum Ars Electronica Festival in Linz

Welcome to Planet B

Unter dem Leitthema „Welcome to Planet B” zeigte das Ars Electronica Festival in Linz vom 7. bis 11. September 2022 erneut herausragende Ausstellungen und Vorträge. Im Fokus stand dabei die Frage, wie die Kunst mit der Öffentlichkeit und der Wissenschaft interagiert, wenn es um gesellschaftsrelevante Themen wie den Klimawandel geht. Bei einer 5-tägigen Exkursion erlebten wir das überwältigende Programm, das wir in der Kürze der Zeit kaum vollständig besuchen konnten. Einige Highlights unserer Exkursions-Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben wir im Folgenden zusammengefasst.

Das Verhältnis von Mensch und Natur

Mit dem Verhältnis vom Menschen zur Natur beschäftigte sich die Themen bezogene Ausstellung STUDIO(dys)TOPIA. Hier kommentierten die Künstlerinnen und Künstler mit ihren Exponaten oftmals auch zynisch das menschliche Handeln. Besonders beeindruckt hat direkt die erste Installation. Die Besucherinnen und Besucher legten hier ihre Smartphones in eine Box. Während die Menschen anschließend entspannt auf der Couch ein Magazin gelesen haben, bekam das Gerät für 30 Minuten Kunst gezeigt.

Ebenfalls im Gedächtnis geblieben ist das Projekt Feral Automated System: ULTB-1. Im Fokus stehen hier Pflanzen die in Sowjetzeiten genutzt wurde um Schwermetalle aus der Erde zu extrahieren. Mittlerweile sind sie jedoch eine Plage und deshalb unerwünscht. Künstlerinnen und Künstler nutzen die Pflanze jetzt um Batterien herzustellen oder Transistoren und Computerchips zu imitieren. Auch Cryptowährung ohne monetären Wert ist Teil der Projektidee.

Ein drittes Highlight der Ausstellung STUDIO(dys)TOPIA war für unser Team der Besuch von LightSense im Linzer Mariendom. Die Besucherinnen und Besucher sind hier eingeladen, mit einem lebendigen architektonischen Körper zu interagieren. Integriert ist ein KI-System, das es der Struktur ermöglicht, Gespräche mit den Besucherinnen und Besuchern nicht nur aufzunehmen, sondern auch zu führen und aufrechtzuerhalten. So inspiriert LightSense die Betrachtenden zur direkten Kommunikation über Themen, die ihnen am Herzen liegen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Zukunft der Medien

Die Zukunft der Medien war ein weiterer Diskussionspunkt. So zeigte die Veranstaltung auch Möglichkeiten auf, wie sich das Publikum zukünftig durch partizipative Formate und Co-Design Prozesse noch stärker in die Kreation von Artworks einbeziehen lässt. Die vielen engagierten und aktivistischen Werke, Performances und Installationen machen Mut, sich weiterhin mit kreativen Mitteln und engagierter Kommunikation für den gesellschaftlichen Wandel einzusetzen.

Die Suche nach Planet B

Im Ars Electronica Center machten sich unsere Teilnehmenden gemeinsam mit Dan Tell auf die Suche nach Planet B. Im weltweit einzigartigen Deep Space 8K entführte der Mitarbeiter des Morrison Planetariums der California Academy of Sciences die Besucherinnen und Besucher mit beeindruckende 3D-Bildern auf eine Reise durch das Universum. So zeigte er, dass unter den Myriaden Sternen und Planeten die beste Alternative noch immer unsere Erde ist. Alles was wir tun müssen, ist endlich verantwortungsvoll damit umzugehen. Denn alle anderen Arten des Terraformings wären weitaus aufwendiger. Planet B – genau hier, genau jetzt.

Mehr Mut zum Plan B

Einen guten Überblick über aktuelle Medienkunst boten die Cyber Arts Ausstellung und die S+T+ARTS Prize Ausstellung. Bei STARTS handelt es sich um eine Initiative der Europäischen Kommission zur Förderung von Zusammenschlüssen von Technologie und künstlerischer Praxis. Innovative Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Wissenschaft bekommen jährlich den STARTS Prize verliehen. Entscheidend ist hier das Potenzial, zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Innovation beizutragen. Die Ausstellung präsentiert aktuelle Best-Practice-Ansätze für verantwortungsvolle Innovation in den Bereichen ökologische Gemeingüter, Ökologie, künstliche Intelligenz, digitales Eigentum, Politikgestaltung sowie Kommunikations- und Medientechnologien.

Die CyberArts-Ausstellung präsentiert seit jeher die Arbeiten der Gewinnerinnen und Gewinner des Prix Ars Electronica. Die international besetzte Jury bewertet die eingereichten Arbeiten aus verschiedenen Bereichen der digitalen Kunst und Kultur in verschiedenen Kategorien. Für ihre Pionierarbeit wurde in diesem Jahr die renommierte Künstlerin Laurie Anderson ausgezeichnet. Und die Grande Dame der Medienkunst war es auch, die in ihrem Vortrag noch einmal auf den Mut zu sprechen kam: Sie verdeutlichte, dass sie bereits sehr oft einen Plan B brauchte, weil Plan A nicht funktionierte. Oftmals führte dieser dann sogar zu neuen, besseren Lösungen als die ursprüngliche Idee. In diesem Sinne: Welcome to Planet B!


Ähnliche Beiträge:

News,
März 2025

Am 5. April Wissenschaft in der Holtenauer Straße erleben

Am Samstag, 5. April, von 11:00 bis 14:30 Uhr sind wieder zahlreiche Wissenschaftler*innen zu Gast in der Holtenauer Straße. Unter dem Motto Science & Shopping warten in den teilnehmenden Geschäften spannende Kurzvorträge und Mitmachaktionen auf die Besucher*innen. Für das KielSCN sind Melanie Keller, Lisa Kaspar und Stephan Reiche mit jeweils 30-minütigen Vorträgen dabei.

News,
Jan. 2025

Fellowship Report von Gesine Born: Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen

Frauen in der Wissenschaft eine größere Sichtbarkeit zu verschaffen – das war das Ziel von Gesine Borns Creative Fellowship im Kieler Netzwerk für Wissenschaftskommunikation (KielSCN). Hierfür erprobte sie sechs Monaten lang unterschiedliche visuelle Möglichkeiten. Die Projektergebnisse flossen in Handlungsempfehlungen für die Wissenschaftskommunikationspraxis ein.

News,
Nov. 2024

Jetzt mitmachen und unsere Forschung zur Wissenschaftskommunikation unterstützen

Mit einer Online-Befragung möchte KielSCN-Doktorandin Lisa Kaspar untersuchen, wie wir die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte zu gesellschaftlich relevanten Themen wie dem Klimawandel oder Antibiotikaresistenzen verbessern können. Die Teilnahme an der Studie unterstützt die Wissenschaftskommunikationsforschung und wird mit einem Amazon-Gutschein vergütet.