News, Pop-Up Science, März 2022

Semesterprojekt Pop-Up Science!

Studierende der Muthesius Kunsthochschule entwickeln Konzepte zur Visualisierung von Gesundheitsthemen

In dem Semesterprojekt Pop-Up Science! entwickeln Masterstudierende der Fachbereiche Interaktive Medien und Raumstrategien an der Muthesius Kunsthochschule im Sommersemester 2022 Konzepte zur Vermittlung von Gesundheitsthemen an ungewöhnlichen Orten. Dabei entwerfen sie für das KielSCN in interdisziplinären Teams Pop-Up-Stores als wissenschaftliche Ausstellungen auf kleinem Raum. Denkbar sind zum Beispiel thematisch gestaltete Räume, interaktive Objekte, Grafiken oder Poster, projizierte Filme oder 3D-Animationen. Auch können die Räume und Orte performativen Charakter bekommen.

Inhaltlicher Fokus auf Antibiotika und Multiresitenz

Der inhaltliche Fokus liegt auf dem Themenbereich Antibiotika und Multiresistenz. Fachlicher Input kommt dazu von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Mikrobiom- und Evolutionsforschung an der Uni Kiel. Bei zwei Vortragsveranstaltungen erhalten die Studierenden Einblicke in die Forschungsbereiche Evolutionsökologie und Genetik, Evolutionäre Medizin und Genomische Mikrobiologie. Außerdem erfahren sie, was es mit Antibiotikaresistenzen aus dem Stall auf sich hat und warum der Einsatz von Antibiotika zwar in der Regel gut gemeint, aber nicht immer gut gemacht ist.

Co-Design und Design Thinking

In einem eintägigen Workshop beschäftigen sich die Studierenden außerdem mit Prozessen des Co-Designs und des Design Thinkings. Beim Co-Design werden alle beteiligten Akteurinnen und Akteure sowie Interessengruppen, aber auch die fachfremde Öffentlichkeit, systematisch in Entwicklungen einbezogen. Design Thinking ist eine Herangehensweise an Problemstellungen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Vortrags- und Workshopprogramm

Mittwoch, 13. April 2022

  • Gefährliche Keime und die Antibiotikakrise
    Prof. Dr. Hinrich Schulenburg
    Evolutionsökologie und Genetik
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Dienstag, 19. April 2022

  • Go Nature – Kampf der Bakterien
    Prof. Dr. Daniel Unterweger
    Evolutionäre Medizin
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Genes and genomes: the blueprint for microbial life
    Prof. Dr. Tal Dagan
    Genomische Mikrobiologie
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Dienstag, 26. April 2022

  • Antibiotikaresistenzen „aus dem Stall“ – echte und gefühlte Gefahren
    Prof. Dr. Christina Hölzel
    Institut für Tierzucht und Tierhaltung
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Wenn Antibiotika schaden- gut gemeint ist nicht immer gut gemacht!
    Prof. Dr. Jan Rupp
    Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie
    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/Campus Lübeck

Mittwoch, 27. April 2022

  • Design Thinking Workshop
    Dr. Carolin Enzingmüller
    IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Alle Konzepte werden vom 20. bis 23. Juli 2022 bei der Jahresausstellung Einblick/Ausblick der Muthesius Kunsthochschule präsentiert. Das KielSCN-Team entscheidet anschließend, welche Prototypen als Science Pop-Up-Stores umgesetzt werden.


Ähnliche Beiträge:

News,
März 2025

Am 5. April Wissenschaft in der Holtenauer Straße erleben

Am Samstag, 5. April, von 11:00 bis 14:30 Uhr sind wieder zahlreiche Wissenschaftler*innen zu Gast in der Holtenauer Straße. Unter dem Motto Science & Shopping warten in den teilnehmenden Geschäften spannende Kurzvorträge und Mitmachaktionen auf die Besucher*innen. Für das KielSCN sind Melanie Keller, Lisa Kaspar und Stephan Reiche mit jeweils 30-minütigen Vorträgen dabei.

News,
Jan. 2025

Fellowship Report von Gesine Born: Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen

Frauen in der Wissenschaft eine größere Sichtbarkeit zu verschaffen – das war das Ziel von Gesine Borns Creative Fellowship im Kieler Netzwerk für Wissenschaftskommunikation (KielSCN). Hierfür erprobte sie sechs Monaten lang unterschiedliche visuelle Möglichkeiten. Die Projektergebnisse flossen in Handlungsempfehlungen für die Wissenschaftskommunikationspraxis ein.

News,
Nov. 2024

Jetzt mitmachen und unsere Forschung zur Wissenschaftskommunikation unterstützen

Mit einer Online-Befragung möchte KielSCN-Doktorandin Lisa Kaspar untersuchen, wie wir die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte zu gesellschaftlich relevanten Themen wie dem Klimawandel oder Antibiotikaresistenzen verbessern können. Die Teilnahme an der Studie unterstützt die Wissenschaftskommunikationsforschung und wird mit einem Amazon-Gutschein vergütet.